Meeresgrund

Meeresgrund
Mee|res|grund 〈m. 1u; unz.〉 Boden des Meeres

* * *

Mee|res|grund, der:
Grund (3 a) des Meeres.

* * *

Meeresgrund,
 
Völkerrecht: der unter der hohen See gelegene Bereich, bestehend aus dem Meeresboden und dem darunter befindlichen Meeresuntergrund. Der Meeresboden kann für friedliche Zwecke genutzt werden, und zwar zur Kabelverlegung, zum Abbau der auf der Oberfläche liegenden Minerale sowie zur Lagerung von Abfallstoffen, für militärische Zwecke durch die Stationierung von Unterseebooten und die Anlage von Unterwasserstützpunkten. Der Meeresuntergrund kann Verwendung finden für den Meeresbergbau sowie für die Tieflagerung von Abfallstoffen und die militärische Nutzung. Bereits durch den Meeresbodenvertrag vom 11. 2. 1971 über das Verbot der Stationierung von Kernwaffen und anderen Massenvernichtungsmitteln auf dem Meeresboden und im Meeresuntergrund ist die Entmilitarisierung des Meeresgrunds eingeleitet worden. Die 1994 in Kraft getretene Seerechtskonvention von 1982 (Seerecht) regelt alle Tätigkeiten zur Erforschung und Ausbeutung des Meeresgrunds und seiner Ressourcen. Zur Überwachung dieser Tätigkeiten ist eine Meeresbodenbehörde eingerichtet worden.
 
Der Rechtsstatus des Meeresgrunds ist nicht einheitlich. Der Teil, der zum Festlandsockel (Schelf) gehört, unterliegt der Gebietshoheit des Uferstaates. Da das über dem Festlandsockel befindliche Meer, soweit es nicht zu den Territorialgewässern gehört, den Rechtsstatus der hohen See behält, hat die Gebietshoheit des Uferstaates über den Festlandsockel nur für die wirtschaftliche Ausbeutung dieses Meeresgrunds Bedeutung. Der Meeresgrund außerhalb des Festlandsockels ist frei von Gebietshoheit und gilt als »gemeinsames Erbe der Menschheit« (UN-Resolution vom 17. 12. 1970). In Übereinstimmung damit verbietet die Seerechtskonvention von 1982 allen Staaten die Beanspruchung oder Ausübung von Souveränitätsrechten über alle Teile des Meeresgrunds und seiner natürlichen Ressourcen. Ferner darf kein Staat und keine natürliche oder juristische Person sich Teile des Meeresgrunds aneignen.
 
 
W. Graf Vitzthum: Der Rechtsstatus des Meeresbodens (1972);
 G. A. French: Der Tiefseebergbau. Eine interdisziplinäre Unters. der völkerrechtl. Problematik (1990).

* * *

Mee|res|grund, der: Grund (3 a) des Meeres.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meeresgrund — Meeresgrund,der:⇨Meeresboden …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Meeresgrund — Der Ozeanboden (auch Meeresboden oder Meeresgrund genannt) ist der von Meerwasser bedeckte Teil der Lithosphäre der Erde und nimmt damit 71% der Planetenoberfläche ein. Er besteht im Bereich des Kontinentalrandes aus kontinentaler, in den übrigen …   Deutsch Wikipedia

  • Meeresgrund — jūros dugnas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Jūros apačia, nuklota įvairiomis jūrinėmis nuosėdomis iš uolienų nuotrupų ir smulkių dalelių, organizmų liekanų, įvairių druskų ir kt. medžiagų. Jame glūdi daugelio mineralų… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Meeresgrund — Mee|res|grund, der; [e]s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Azorian-Projekt — Im Azorian Projekt (auch bekannt als Jennifer Projekt) versuchte die Central Intelligence Agency (CIA) unter strikter Geheimhaltung, das gesunkene sowjetische U Boot K 129 vom Meeresgrund zu bergen. Bereits kurz nach dem Untergang 1968 begann die …   Deutsch Wikipedia

  • Léopoldville (Schiff) — Die Léopoldville war ein belgischer Passagierdampfer. Er wurde im August 1929 auf der Werft von John Cockerill S. A. in Hoboken, einem Stadtteil von Antwerpen, für die Compagnie Belge Maritime du Congo fertiggestellt. Antwerpen war zugleich… …   Deutsch Wikipedia

  • Jennifer-Projekt — Das Jennifer Projekt (englisch: Project Jennifer) war eine geheime Operation der US amerikanischen CIA, bei der 1974 versucht wurde, das 1968 vor Hawaii gesunkene sowjetische U Boot K 129 aus über 5.000 m Tiefe zu heben. Inhaltsverzeichnis 1 Der… …   Deutsch Wikipedia

  • USNS Glomar Explorer (T-AG-193) — Das Jennifer Projekt (englisch: Project Jennifer) war eine geheime Operation der US amerikanischen CIA, bei der 1974 versucht wurde, das 1968 vor Hawaii gesunkene sowjetische U Boot K 129 aus über 5.000 m Tiefe zu heben. Inhaltsverzeichnis 1 Der… …   Deutsch Wikipedia

  • USS Thresher (SSN-593) — Die Thresher 1961 an der Wasseroberfläche Geschichte Bestellung 15. Januar 1958 Kiellegung …   Deutsch Wikipedia

  • Chunnel — Verlauf des Eurotunnels Verladestation Eurotunnel Terminal bei Folkestone Der Eurotunnel, auch Kanaltunnel genannt, ist ein 50 Kilometer langer Eisenbahntunnel unter der Meeresstraße …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”